ServiceNow SAM: 3 Vorteile für Ihre IT

Autor:
Daniel Jäger
Veröffentlich am:
March 27, 2025

In der heutigen digitalen Geschäftswelt stellt die effektive Verwaltung von Softwarelizenzen und -assets eine zentrale Herausforderung für Unternehmen jeder Größe dar. Mit steigenden IT-Kosten und zunehmend komplexen Lizenzmodellen wird ein professionelles Software Asset Management (SAM) immer wichtiger. ServiceNow hat sich mit seiner SAM-Lösung als führender Anbieter in diesem Bereich etabliert und bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Kostenkontrolle hinausgehen.

Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Vorteile, die ServiceNow Software Asset Management Unternehmen bietet – von der Kostenoptimierung über Compliance-Sicherheit bis hin zur strategischen IT-Planung. Wir zeigen auf, wie diese Lösung Unternehmen dabei unterstützt, ihre Softwarelandschaft zu optimieren und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Grundlagen des ServiceNow Software Asset Managements

ServiceNow Software Asset Management ist eine umfassende Lösung zur Verwaltung des gesamten Softwarelebenszyklus in Unternehmen. Die Plattform ermöglicht es, alle Softwarelizenzen, Verträge und Installationen zentral zu erfassen, zu überwachen und zu verwalten. Im Gegensatz zu isolierten SAM-Tools ist ServiceNow vollständig in die ServiceNow-Plattform integriert, was eine nahtlose Verbindung zu anderen IT-Prozessen wie dem IT Service Management (ITSM), IT Operations Management (ITOM) und dem Configuration Management Database (CMDB) ermöglicht.

Die Lösung basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die technischen Aspekte der Softwareverwaltung abdeckt, sondern auch finanzielle und rechtliche Dimensionen berücksichtigt. Durch die Kombination von Automatisierung, Datenanalyse und benutzerfreundlichen Dashboards schafft ServiceNow SAM Transparenz über die gesamte Softwarelandschaft eines Unternehmens.

Kernfunktionen der ServiceNow SAM-Lösung

Die ServiceNow SAM-Lösung umfasst mehrere Kernfunktionen, die zusammen ein leistungsstarkes Werkzeug für das Software Asset Management bilden. Dazu gehört zunächst die automatisierte Softwareerkennung und -inventarisierung, die alle installierten Softwareprodukte im Unternehmensnetzwerk identifiziert und katalogisiert. Diese Funktion nutzt verschiedene Discovery-Methoden, um eine vollständige Übersicht über die Softwarelandschaft zu gewährleisten.

Ein weiteres zentrales Element ist das Lizenzmanagement, das eine detaillierte Verwaltung aller Softwarelizenzen ermöglicht. Hier werden Lizenztypen, Nutzungsbedingungen, Ablaufdaten und Kosten erfasst und überwacht. Die Plattform bietet zudem umfangreiche Funktionen für das Vertragsmanagement, wodurch Unternehmen ihre Softwareverträge, Wartungsvereinbarungen und Service Level Agreements zentral verwalten können.

Darüber hinaus verfügt ServiceNow SAM über leistungsstarke Reporting- und Analysefunktionen, die es ermöglichen, fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Daten zu treffen. Die integrierten Dashboards und Berichte liefern wertvolle Einblicke in Lizenznutzung, Compliance-Status und Optimierungspotenziale.

Integration in die ServiceNow-Plattform

Ein entscheidender Vorteil der ServiceNow SAM-Lösung liegt in ihrer nahtlosen Integration in die gesamte ServiceNow-Plattform. Diese Integration ermöglicht einen durchgängigen Informationsfluss zwischen verschiedenen IT-Bereichen und schafft so einen ganzheitlichen Blick auf die IT-Landschaft. Besonders wertvoll ist die Verbindung zur Configuration Management Database (CMDB), die als zentrale Informationsquelle für alle IT-Assets dient.

Durch die Integration mit dem IT Service Management (ITSM) können Softwarebestellungen, -installationen und -probleme direkt mit den entsprechenden Service-Prozessen verknüpft werden. Dies verbessert nicht nur die Effizienz der IT-Abteilung, sondern erhöht auch die Benutzerfreundlichkeit für Endanwender. Die Verknüpfung mit dem IT Operations Management (ITOM) ermöglicht zudem eine bessere Kontrolle über die IT-Infrastruktur und unterstützt proaktives Problemmanagement.

Kostenoptimierung durch effizientes Lizenzmanagement

Einer der überzeugendsten Vorteile von ServiceNow Software Asset Management ist die signifikante Kostenoptimierung, die Unternehmen durch ein effizientes Lizenzmanagement erzielen können. In vielen Organisationen führen mangelnde Transparenz und fehlende Prozesse zu erheblichen Überlizenzen oder ungenutzten Softwarelizenzen, was unnötige Kosten verursacht. ServiceNow SAM adressiert dieses Problem durch umfassende Einblicke in die tatsächliche Softwarenutzung und den Lizenzbedarf.

Section Image

Die Plattform ermöglicht eine präzise Gegenüberstellung von vorhandenen Lizenzen und tatsächlicher Nutzung, wodurch Unternehmen schnell erkennen können, wo sie über- oder unterlizenziert sind. Diese Transparenz bildet die Grundlage für fundierte Entscheidungen bei Softwarebeschaffungen und Vertragsverlängerungen. Studien zeigen, dass Unternehmen durch ein professionelles Software Asset Management ihre Softwarekosten um durchschnittlich 25-30% reduzieren können.

Identifikation und Reduzierung von Shelfware

Ein häufiges Problem in Unternehmen ist die sogenannte "Shelfware" – Softwarelizenzen, die erworben wurden, aber nicht oder kaum genutzt werden. ServiceNow SAM hilft, diese ungenutzte Software zu identifizieren und quantifizieren. Die Plattform sammelt kontinuierlich Nutzungsdaten und erstellt detaillierte Berichte, die aufzeigen, welche Softwareprodukte tatsächlich verwendet werden und welche nicht.

Basierend auf diesen Erkenntnissen können IT-Verantwortliche fundierte Entscheidungen treffen: Ungenutzte Lizenzen können zurückgegeben, nicht verlängert oder intern umverteilt werden. Besonders bei teuren Spezialsoftwareprodukten kann die Identifikation von Shelfware zu erheblichen Einsparungen führen. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständisches Unternehmen konnte durch die konsequente Analyse und Optimierung seiner Adobe Creative Cloud-Lizenzen jährlich über 50.000 Euro einsparen.

Optimierung von Lizenztypen und -modellen

Moderne Softwarelizenzen sind komplex und bieten verschiedene Optionen – von Einzelplatzlizenzen über Volumenlizenzen bis hin zu nutzungsbasierten Modellen. ServiceNow SAM unterstützt Unternehmen dabei, den optimalen Mix aus verschiedenen Lizenztypen zu finden. Die Plattform analysiert Nutzungsmuster und gibt Empfehlungen, welche Lizenzmodelle für bestimmte Benutzergruppen am kosteneffizientesten sind.

Besonders wertvoll ist diese Funktion bei der Umstellung auf Cloud-basierte Abonnementmodelle. ServiceNow SAM hilft Unternehmen, den Übergang von traditionellen Perpetual-Lizenzen zu Subscription-Modellen zu planen und zu steuern. Die Plattform bietet What-if-Analysen, mit denen Unternehmen verschiedene Szenarien durchspielen und die finanziellen Auswirkungen verschiedener Lizenzstrategien bewerten können.

Proaktives Vertragsmanagement

Ein weiterer Kostenfaktor im Softwarebereich sind suboptimale Vertragskonditionen und verpasste Kündigungsfristen. ServiceNow SAM bietet umfassende Funktionen für das Vertragsmanagement, die sicherstellen, dass Unternehmen ihre Verträge optimal gestalten und wichtige Fristen nicht verpassen. Die Plattform sendet automatische Benachrichtigungen vor Vertragsverlängerungen, sodass IT-Verantwortliche rechtzeitig die Notwendigkeit einer Verlängerung prüfen können.

Darüber hinaus ermöglicht die zentrale Erfassung aller Vertragsdetails eine bessere Verhandlungsposition gegenüber Softwareanbietern. Unternehmen können Verträge konsolidieren, Rabatte aushandeln und bessere Konditionen erzielen. Die Praxis zeigt, dass ein proaktives Vertragsmanagement zu Einsparungen von 10-15% bei Softwareverträgen führen kann.

Compliance-Sicherheit und Risikominimierung

Neben der Kostenoptimierung ist die Gewährleistung der Softwarelizenz-Compliance ein entscheidender Vorteil von ServiceNow Software Asset Management. In einer Zeit zunehmender Softwareaudits durch Hersteller wie Microsoft, Oracle oder SAP stellt die Nicht-Compliance ein erhebliches finanzielles und rechtliches Risiko dar. ServiceNow SAM bietet umfassende Funktionen, um Compliance-Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren.

Die Plattform erstellt automatisch Compliance-Berichte, die den aktuellen Status der Lizenzierung im Vergleich zur tatsächlichen Nutzung aufzeigen. Diese kontinuierliche Überwachung ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Compliance-Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu kostspieligen Nachzahlungen oder rechtlichen Konsequenzen führen. Besonders wertvoll ist diese Funktion bei komplexen Lizenzmodellen, wie sie beispielsweise bei Datenbank- oder Virtualisierungssoftware üblich sind.

Vorbereitung auf Softwareaudits

Softwareaudits sind für viele Unternehmen eine stressvolle und ressourcenintensive Erfahrung. Mit ServiceNow SAM können sich Organisationen proaktiv auf solche Audits vorbereiten und den damit verbundenen Aufwand erheblich reduzieren. Die Plattform hält alle relevanten Lizenzinformationen, Kaufnachweise und Nutzungsdaten zentral bereit und kann diese in den von Softwareherstellern geforderten Formaten exportieren.

Ein besonderer Vorteil ist die Möglichkeit, interne Audit-Simulationen durchzuführen. Unternehmen können so regelmäßig ihren Compliance-Status überprüfen und Probleme beheben, bevor ein externes Audit stattfindet. Die Praxis zeigt, dass Unternehmen mit einem professionellen SAM-System die Dauer eines Softwareaudits um bis zu 60% reduzieren und potenzielle Strafzahlungen vermeiden können.

Management komplexer Lizenzmetriken

Moderne Softwarelizenzen basieren oft auf komplexen Metriken wie Prozessorkerne, virtuelle Maschinen oder indirekte Nutzung. ServiceNow SAM verfügt über spezielle Funktionen zur Verwaltung dieser komplexen Lizenzmodelle. Die Plattform kann beispielsweise automatisch die korrekte Anzahl benötigter Lizenzen für Oracle-Datenbanken in virtualisierten Umgebungen berechnen oder die indirekte Nutzung von SAP-Systemen überwachen.

Diese Fähigkeit ist besonders wertvoll bei der Verwaltung von Unternehmensanwendungen mit hohen Lizenzkosten. Ein Compliance-Verstoß bei solchen Systemen kann schnell zu Nachforderungen in Millionenhöhe führen. ServiceNow SAM hilft Unternehmen, diese Risiken zu minimieren, indem es kontinuierlich die Einhaltung der spezifischen Lizenzbestimmungen überwacht und bei Abweichungen frühzeitig warnt.

Strategische IT-Planung und Entscheidungsunterstützung

Über die operativen Vorteile hinaus bietet ServiceNow Software Asset Management wertvolle Unterstützung für die strategische IT-Planung. Die umfassenden Daten und Analysen der Plattform liefern eine solide Grundlage für langfristige Entscheidungen zur Softwarelandschaft eines Unternehmens. IT-Verantwortliche erhalten tiefe Einblicke in Nutzungsmuster, Kostenstrukturen und Technologietrends, die für die Weiterentwicklung der IT-Strategie essentiell sind.

Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, fundierte Make-or-Buy-Entscheidungen zu treffen. ServiceNow SAM liefert detaillierte Informationen über die tatsächlichen Kosten und den Nutzen bestehender Softwarelösungen. Diese Daten helfen Unternehmen zu entscheiden, ob sie weiterhin auf kommerzielle Produkte setzen, auf Open-Source-Alternativen umsteigen oder eigene Lösungen entwickeln sollten.

Unterstützung bei der Cloud-Transformation

Die Migration von On-Premises-Software zu Cloud-Diensten ist für viele Unternehmen ein strategisches Ziel. ServiceNow SAM unterstützt diesen Transformationsprozess durch detaillierte Analysen der bestehenden Softwarelandschaft und der damit verbundenen Kosten. Die Plattform ermöglicht einen direkten Vergleich zwischen den Kosten der aktuellen On-Premises-Lösungen und potenziellen Cloud-Alternativen.

Darüber hinaus hilft ServiceNow SAM bei der Planung und Durchführung der Migration. Die Plattform identifiziert Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Softwarekomponenten und unterstützt so einen reibungslosen Übergang. Nach der Migration bietet ServiceNow SAM wertvolle Funktionen für das Management von Cloud-Ressourcen und -Kosten, um eine kontinuierliche Optimierung zu gewährleisten.

Datenbasierte Budgetplanung

Ein weiterer strategischer Vorteil von ServiceNow SAM ist die Unterstützung bei der IT-Budgetplanung. Die Plattform liefert detaillierte Informationen über aktuelle Softwarekosten, bevorstehende Vertragsverlängerungen und potenzielle Investitionen. Diese Daten ermöglichen eine präzise Prognose des zukünftigen Softwarebudgets und helfen, finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, verschiedene Szenarien durchzuspielen und deren finanzielle Auswirkungen zu bewerten. IT-Verantwortliche können beispielsweise analysieren, wie sich eine Erweiterung der Benutzerbasis, die Einführung neuer Softwareprodukte oder die Konsolidierung bestehender Lösungen auf das Budget auswirken würde. Diese Szenarien-Planung unterstützt eine vorausschauende und strategische Budgetierung.

Implementierung und Best Practices

Die erfolgreiche Implementierung von ServiceNow Software Asset Management erfordert eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung bewährter Praktiken. Obwohl die technische Implementierung der Plattform relativ unkompliziert ist, liegt die eigentliche Herausforderung in der Etablierung der richtigen Prozesse und der Sicherstellung einer hohen Datenqualität.

Section Image

Ein schrittweiser Ansatz hat sich in der Praxis bewährt. Unternehmen sollten mit einem begrenzten Umfang beginnen, beispielsweise mit den kostenintensivsten oder risikoreichsten Softwareprodukten. Nach erfolgreicher Implementierung in diesem Bereich kann der Umfang schrittweise erweitert werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht schnelle Erfolge und reduziert die Komplexität des Projekts.

Erfolgsfaktoren für die SAM-Implementierung

Die Erfahrung zeigt, dass mehrere Faktoren entscheidend für den Erfolg einer ServiceNow SAM-Implementierung sind. An erster Stelle steht die Unterstützung durch das Management. SAM-Initiativen, die als strategische Projekte mit klarer Führungsunterstützung positioniert werden, haben deutlich höhere Erfolgsaussichten als rein technische Implementierungen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Integration in bestehende Prozesse. Software Asset Management sollte nicht als isolierte Aktivität betrachtet werden, sondern in etablierte IT-Prozesse wie Change Management, Request Fulfillment und Procurement integriert werden. Diese Integration stellt sicher, dass SAM zu einem natürlichen Bestandteil des IT-Betriebs wird und nicht als zusätzliche Belastung wahrgenommen wird.

Nicht zuletzt ist die kontinuierliche Verbesserung ein entscheidender Erfolgsfaktor. SAM sollte als fortlaufender Prozess verstanden werden, der regelmäßig überprüft und optimiert wird. Unternehmen sollten klare KPIs definieren, um den Erfolg ihrer SAM-Initiative zu messen und kontinuierlich zu verbessern.

Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen

Ein effektives Software Asset Management erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen der IT-Abteilung und den Fachabteilungen. ServiceNow SAM bietet verschiedene Funktionen, um diese Zusammenarbeit zu fördern und zu erleichtern. Über Self-Service-Portale können Fachabteilungen Softwareanforderungen stellen, die automatisch auf Compliance und Budgetverfügbarkeit geprüft werden.

Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, abteilungsspezifische Dashboards und Berichte zu erstellen. Diese geben den Fachabteilungen Einblick in ihre Softwarenutzung und -kosten und fördern so ein kostenbewusstes Verhalten. Die Praxis zeigt, dass diese Transparenz zu einer deutlich höheren Akzeptanz von SAM-Initiativen führt und das Bewusstsein für Softwarekosten in der gesamten Organisation stärkt.

Fazit und Ausblick

ServiceNow Software Asset Management bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Kostenkontrolle hinausgehen. Die Lösung ermöglicht eine umfassende Transparenz über die Softwarelandschaft, minimiert Compliance-Risiken und unterstützt strategische IT-Entscheidungen. Durch die nahtlose Integration in die ServiceNow-Plattform schafft SAM einen ganzheitlichen Ansatz für das Management von IT-Assets und -Services.

Section Image

Die Investition in ein professionelles Software Asset Management zahlt sich in der Regel schnell aus. Studien zeigen, dass Unternehmen durch die Implementierung von SAM-Lösungen wie ServiceNow ihre Softwarekosten um 25-30% reduzieren und gleichzeitig Compliance-Risiken minimieren können. Angesichts steigender IT-Kosten und zunehmender Komplexität von Softwarelizenzen wird SAM zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines effizienten IT-Managements.

Zukünftige Entwicklungen im Software Asset Management

Die Zukunft des Software Asset Managements wird maßgeblich durch technologische Entwicklungen und veränderte Lizenzmodelle geprägt sein. ServiceNow entwickelt seine SAM-Lösung kontinuierlich weiter, um diesen Veränderungen Rechnung zu tragen. Ein wichtiger Trend ist die zunehmende Automatisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz. Durch maschinelles Lernen wird ServiceNow SAM in Zukunft noch präzisere Vorhersagen über Softwarebedarfe treffen und automatisch Optimierungsvorschläge generieren können.

Ein weiterer wichtiger Trend ist das Management von Cloud-Ressourcen und SaaS-Anwendungen. Mit der zunehmenden Verlagerung von Software in die Cloud wird das Management von Cloud-Kosten und -Nutzung immer wichtiger. ServiceNow erweitert seine SAM-Lösung kontinuierlich um Funktionen für das Cloud Asset Management, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer Cloud-Ausgaben zu unterstützen.

Für Unternehmen, die ihre IT-Effizienz steigern und Kosten optimieren möchten, bietet ServiceNow Software Asset Management eine leistungsstarke Lösung, die sowohl operative als auch strategische Vorteile bietet. Die Investition in ein professionelles SAM zahlt sich in Form von Kosteneinsparungen, reduziertem Risiko und besseren Entscheidungsgrundlagen aus – Vorteile, die in der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt nicht zu unterschätzen sind.