+49 911 225060 info@novartum.com

„Wer einigermaßen der Gleiche bleiben will, muss sich ständig verändern.“

Gunther Schmidt

 Mit Sicherheit und Flexibilität

Prozessmanagement in der digitalen Transformation

Wir orientieren uns bei der Prozessgestaltung an Best Practices. Ein Rahmen wie ITIL bietet hier Orientierungsansätze, reicht aber für Implementierung und Beschreibung von Prozessen nicht aus. Daher nutzen wir Erfahrungen aus verschiedensten Projekten und reichern somit ITIL um eigene Erfahrungen an. Das Ergebnis ist ein Prozessmodell, welches als Basis für die Prozessgestaltung genutzt werden kann. Bei der Anpassung des Prozessmodells an die Gegebenheiten beim Kunden achten wir immer darauf, dass sich die bestehende Unternehmensphilosophie der Kunden in den zu etablierenden Prozessen widerspiegelt.

Dazu zählt auch die Gestaltung und Formulierung von Unternehmens-Policies, welche den Umgang der Mitarbeiter mit Richtlinien und die Maßnahmen bei deren Nichteinhaltung regeln. Eingeführte Prozesse sollten regelmäßig überprüft und hinterfragt werden. Weichen die gelebten von den definierten Prozessen ab, sind hier Korrekturen vorzunehmen.

Für die Prozessdokumentation werden ganz unterschiedliche Tools und Methoden verwendet:

z.B. ARIS, SYCAT und die Methode des Convergent Engineering nach Tylor oder Muster zum Erstellen von GPs.

Digitale Transformation

Nutzen Sie Ihre Chancen mit uns Ihre Ziele zu erreichen. BigData, Cloud Technologie, Industrie 4.0 verbunden mit der entsprechenden IT Security machen es möglich. Setzen Sie mit uns Ihre digitalen Geschäftsmodelle durchgängig um. Digitalisierung & Integration interner und externer Geschäftsprozesse von Experten für Ihr Unternehmen.

Novartum bietet direkte und unterstützende Leistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an:

^

Produktentwicklungsprozess

^

Auftragsgewinnungsprozess

^

Auftragsabwicklungsprozess

^

Prozessberatung „First-Time-Outsourcing“

Das Leistungsspektrum der Novartum, welches in den Kernwertschöpfungsprozessen erbracht wird, muss auch mit künftigen und strategischen Entwicklungen unserer Kunden Schritt halten können. Hierfür wird eine zentrale Arbeitsplattform beschrieben, und modular konzipiert und in den Geschäftsbetrieb integriert, die mit einer bestmöglichen Effizienz und Effektivität die Ziele des Kunden Business unterstützt als auch den Vertragsverpflichtungen gegenüber ihren Kunden und Partnern nachkommt.

Greifen Sie auf alle Informationen überall zu, für mehr Umsatz und Gewinn in Ihrem Kerngeschäft!

Novartum-News

Freelancer-Umfrage | Stimmung bei Selbständigen positiv

Die Pandemie hat gezeigt, dass Freelancer selbst in den zwei Jahren kräftezehrender Pandemie nicht den Kopf in den Sand stecken.

Trends im M&A-Markt in 2023

Nach dem Rekordjahr 2021 nach und während der Corona-Pandemie ist das Geschäft mit Mergers und Acquisitions (M&A) im Jahr 2022 drastisch eingebrochen.

Spezialisten für IT-Personalvermittlung

Sie suchen bereits seit einiger Zeit vergeblich nach einer qualifizierten Fach- oder Führungskraft für Ihre Vakanz im Unternehmen? Bei Novartum sind Sie genau...

Fachberatung für Mergers & Acquisitions

Sie interessieren sich für das Thema Unternehmensnachfolge, -kauf bzw. -verkauf? Dann sind Sie bei Novartum richtig! Die Experten von Novartum unterstützen

IT-Security Experten finden

IT-Sicherheit wird in Unternehmen in jüngster Zeit großgeschrieben – zu Recht! Betrachtet man die Ereignisse, die sich aktuell in der Weltpolitik abspielen, tritt...

Herausforderungen Lizenzmanagement

Angesichts des Digitalisierungstrends wird es immer schwieriger, die für das Lizenzmanagement essenzielle Transparenz herzustellen.

Effektive Audit Strategie

Während der letzten Jahre hat das IT-Lizenzmanagement einen massiven Bedeutungszuwachs erfahren.

Prozessorientiertes Dokumentenmanagement

Ein zentrales prozessgesteuertes Software Asset Tool reduziert Kosten im Unternehmen und sorgt für mehr Transparenz. Im Blogbeitrag erklären wir warum.

Strategisches Lizenzmanagement

Lizenzmanagement ist für die meisten Unternehmen ein notwendiges Übel. Es wird von vielen Entscheidungsträgern als reiner Kostenfaktor gesehen und